Goethe auf Deutsch Kindle
Goethes Lyrik ist groß und gewaltig, klein und frech, ernst und witzig, tiefgründig, beiläufig und unerschöpflich. Sie ist das größte Dichtkunst-Universum, das in deutscher Sprache je entstanden ist. Goethes Gedichte sind ein Lebens-Werk im wahrsten Sinn des Wortes, geschrieben über einen Zeitraum von beinahe siebzig Jahren hinweg. Sie lassen sich immer neu erkunden und geben jedes Mal neue Facetten ihres Zaubers und Geheimnisses preis. Das macht mit dieser prächtig ausgestatteten Edition besonders viel Freude.
Passend zum Inhalt ist diese wunderschöne Geschenk-Ausgabe in edles Iris-Leinen gebunden und mit Goldprägung versehen.
Goethes Lyrik ist groß und gewaltig, klein und frech, ernst und witzig, tiefgründig, beiläufig und unerschöpflich. Sie ist das größte Dichtkunst-Universum, das in deutscher Sprache je entstanden ist. Goethes Gedichte sind ein Lebens-Werk im wahrsten Sinn des Wortes, geschrieben über einen Zeitraum von beinahe siebzig Jahren hinweg. Sie lassen sich immer neu erkunden und geben jedes Mal neue Facetten ihres Zaubers und Geheimnisses preis. Das macht mit dieser prächtig ausgestatteten Edition besonders viel Freude.
Passend zum Inhalt ist diese wunderschöne Geschenk-Ausgabe in edles Iris-Leinen gebunden und mit Goldprägung versehen.
Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Johann Wolfgang Goethe; † 22. März 1832 in Weimar), 1782 geadelt, war ein deutscher Dichter und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung.
Entstehung.
Werkausgaben:
- Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden, einschließlich der amtlichen Schriften und der Zeichnungen, mit Kommentar und Registern (die vollständigste aktuelle Gesamtausgabe der Werke Goethes). Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1985 ff., ISBN 3-618-60213-8.
- Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, mit Kommentar und Registern, herausgegeben von Erich Trunz. C.H. Beck, München 1982–2008, ISBN 978-3-406-08495-9.
- Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe in 20 Bänden, herausgegeben von Karl Richter. Neueste Auflage. Carl Hanser Verlag, München 1986, ISBN 3-446-13285-6.
- Poetische Werke. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen. Berliner Ausgabe in 22 Bänden, herausgegeben von einem Bearbeiter-Kollektiv unter Leitung von Siegfried Seidel u. a. Aufbau-Verlag, Berlin, Weimar 1965–1978.
- Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche in 24 Bänden und 3 Ergänzungsbänden. Herausgegeben von Ernst Beutler. Artemis, Zürich 1948–1971.
- Goethes Werke. Weimarer Ausgabe (oder Sophienausgabe) in 143 Bänden. Fotomechanischer Nachdruck der Weimarer Ausgabe von 1887–1919. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1987, ISBN 3-423-05911-7.
- Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand in 40 Bänden. J. G. Cotta, Stuttgart, Tübingen 1827–1830.
- Die Schriften zur Naturwissenschaft. (Im Auftrage der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina begründet von K. Lothar Wolf und Wilhelm Troll.) Vollständige, mit Erläuterungen versehene Ausgabe von Dorothea Kuhn, Wolf von Engelhardt und Irmgard Müller. Weimar 1947 ff., ISBN 3-7400-0024-4. (online) (Memento vom 19. Februar 2001 im Internet Archive)
Dramen:
- Die Laune des Verliebten (Schäferspiel), verfasst 1768, im Druck 1806
- Die Mitschuldigen (Lustspiel), begonnen 1769, im Druck 1787
- Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (Schauspiel), 1773
- Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey, 1774
- Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern (Farce), 1774
- Hanswursts Hochzeit (Farce), 1775
- Götter, Helden und Wieland (Farce), 1774
- Clavigo (Trauerspiel), 1774
- Egmont (Trauerspiel), begonnen 1775, im Druck 1788. Neueste Ausgabe: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-596-90157-9.
- Erwin und Elmire (Schauspiel mit Gesang), 1775
- Die Geschwister. Ein Schauspiel in einem Akt, 1776. Neueste Ausgabe: Dodo Press, Gloucester 2009, ISBN 978-1-4099-2326-8.
- Stella. Ein Schauspiel für Liebende, 1776. Neueste Ausgabe: Hamburger Lesehefte Verlag, Husum 2010, ISBN 978-3-87291-203-9.
- Der Triumph der Empfindsamkeit. Eine dramatische Grille, verfasst 1777
- Proserpina (Monodram), 1778/1779
- Iphigenie auf Tauris (Drama), Prosafassung 1779, im Druck 1787. Neueste Ausgabe: Suhrkamp Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-18903-0.
- Torquato Tasso (Drama), ab 1780, im Druck 1790. Neueste Ausgabe: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-596-90157-9.
- Faust. Ein Fragment, 1790 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Der Groß-Cophta (Lustspiel), 1792. Neueste Ausgabe: Reclam-Verlag, Ditzingen 1989, ISBN 3-15-008539-X.
- Der Bürgergeneral (Lustspiel), 1793
- Die Aufgeregten (Politisches Drama in fünf Aufzügen, Fragment), 1793
- Faust. Eine Tragödie. Ab 1797, im Druck unter diesem Titel zuerst 1808 erschienen. Neueste Ausgabe: Hamburger Lesehefte Verlag, Husum 2010, ISBN 978-3-87291-028-8.
- Mahomet der Prophet, Übersetzung und Bearbeitung einer Tragödie von Voltaire, 1802. Neueste Ausgabe: Das Arsenal, Berlin 2010, ISBN 978-3-931109-45-5.
- Die natürliche Tochter (Trauerspiel), 1803. Neueste Ausgabe: Reclam-Verlag, Ditzingen 1986, ISBN 3-15-000114-5.
- Pandora. Ein Festspiel, entstanden 1807/08, im Druck 1817. Neueste Ausgabe: Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-458-16345-X.
- Faust. Der Tragödie zweiter Teil, 1832 (postum veröffentlicht). Neueste Ausgabe: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-596-90284-2.
Romane und Novellen:
- Die Leiden des jungen Werthers (Briefroman), 1774, 2. Fassung 1787
- Wilhelm Meisters theatralische Sendung („Urmeister“, Roman), ab 1776, Im Druck 1911
- Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (Rahmenerzählung), 1795
- Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795/96
- Novelle, ab 1797
- Wilhelm Meisters Wanderjahre (Roman), ab 1807, im Druck 1821, erweiterte Fassung 1829
- Die Wahlverwandtschaften, 1809
Versepen:
- Reineke Fuchs (Tierepos), 1794
- Hermann und Dorothea (Idylle in Hexametern), 1798
- Achilleis (Fragment), 1799.
Gedichte:
- 1771: Mailied
- 1771: Heidenröslein
- 1772: Wandrers Sturmlied
- 1774: Prometheus
- 1774: Ganymed
- 1774: Der König in Thule (Frühe Fassung: Der König von Thule)
- 1774/1775: Vor Gericht
- 1775: Willkommen und Abschied (2. Fassung 1789)
- 1776: Warum gabst du uns die tiefen Blicke
- 1776: Rastlose Liebe
- 1777: An den Mond
- 1780: Wandrers Nachtlied
- 1780: (Wandrers Nachtlied) Ein Gleiches (Über allen Gipfeln)
- 1782: Der Erlkönig (Ballade)
- 1797: Der Zauberlehrling und Der Schatzgräber (Balladen)
- 1797: Die Braut von Korinth und Der Gott und die Bajadere (Balladen)
- 1798: Die Metamorphose der Pflanzen
- 1799: Die erste Walpurgisnacht (Ballade, von Felix Mendelssohn Bartholdy in Form einer Kantate für Soli, Chor und Orchester vertont)
- 1813: Der Totentanz
- 1823: (Marienbader) Elegie
- 1829: Vermächtnis
Gedichtzyklen und Epigramm-Sammlungen:
- Römische Elegien, 1788–1790
- Venezianische Epigramme, 1790
- Xenien (Epigramme, zusammen mit Friedrich Schiller), veröffentlicht 1796
- Sonette, 1807/08
- West-östlicher Divan, erschienen 1819, erweitert 1827
- Trilogie der Leidenschaft, erschienen 1827.
- Chinesisch-deutsche Tages- und Jahreszeiten, erschienen 1830.
Übertragungen:
→ Hauptartikel: Liste der Übersetzungen von Goethe
- Diderots Versuch über die Malerei. Übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Goethe, erschienen 1799.
- Leben des Benvenuto Cellini, florentinischen Goldschmieds und Bildhauers, von ihm selbst geschrieben. Übersetzt und mit einem Anhange herausgegeben von Goethe, erschienen 1803.
- Rameaus Neffe Ein Dialog von Diderot. Aus dem Manuskript übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Goethe erschienen 1805.
Aufzeichnungen und Aphorismen:
- Einzelnheiten, Maximen und Reflexionen, 1833 (postum veröffentlicht)
Ästhetische Schriften:
- Über den Dilettantismus (Fragment, zusammen mit Friedrich Schiller), 1799
- Über Kunst und Altertum (6 Bde., zusammen mit Johann Heinrich Meyer), 1816–1832
Naturwissenschaftliche Schriften:
- Über den Granit 1784
- Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere, 1786.
- Beiträge zur Optik (Abhandlungen, 2 Bde.), 1791/92
- Zur Farbenlehre (wissenschaftliche Abhandlung), 1810
Autobiographische Prosa:
- Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (autobiografische Dichtung, 4 Bde.), 1811–1833
- Italienische Reise, 1816/17
- Kampagne in Frankreich (Bericht), 1822
Briefsammlungen:
- Goethes Briefe und Briefe an Goethe. Hamburger Ausgabe. 6 Bände. C.H. Beck, München 1988.
- Goethe – Schiller: Briefwechsel. Mit einem Nachwort von Emil Staiger. Fischer Bücherei, Frankfurt am Main 1961.
- Schiller – Goethe: Der Briefwechsel. Text und Kommentar. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. und kommentiert von Norbert Oellers unter Mitarbeit von Georg Kurscheidt. 2 Bände. Reclam, Leipzig 2009, ISBN 978-3-15-010712-6 und ISBN 978-3-15-010737-9
- Goethe und Martius. Nemayer, Mittenwald 1932. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Hans Gerhard Gräf (Hrsg.): Goethes Ehe in Briefen. Insel, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-458-33325-8.
- Richard M. Meyer (Hrsg.): Goethe und seine Freunde im Briefwechsel. 3 Bände. Bondi, Berlin 1909–1911.
- Jan Volker Röhnert (Hrsg.): Lotte, meine Lotte. Die Briefe von Goethe an Charlotte von Stein. 1776–1787. 2. Bände. Die Andere Bibliothek, Berlin 2014/2015.
Gespräche:
- Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe. Herausgegeben von Christoph Michel unter Mitwirkung von Hans Grüters. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 2011. TB-Ausgabe, ISBN 978-3-618-68050-5.
Sekundärliteratur (Auswahl)
Übersichten/Bibliographien:
- Literatur von und über Johann Wolfgang von Goethe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jörg Drews: Sichtung und Klarheit – Kritische Streifzüge durch die Goethe-Ausgaben und die Goethe-Literatur der letzten fünfzehn Jahre. P. Kirchheim Verlag, München 1999, ISBN 3-87410-082-0.
- Helmut G. Hermann (Zusammenstellung): Goethe-Bibliographie – Literatur zum dichterischen Werk. Reclam, Stuttgart 1991, ISBN 3-15-008692-2.
Lexika und Nachschlagewerke:
- Michael Bernays: Goethe, Johann Wolfgang. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 413–448q.
- Effi Biedrzynski: Goethes Weimar – Das Lexikon der Personen und Schauplätze. Artemis & Winkler, Zürich 1992, ISBN 3-7608-1064-0.
- Richard Dobel: Lexikon der Goethe-Zitate. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03361-4.
- Wilhelm Flitner: Goethe, Johann Wolfgang v.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 546–575 (Digitalisat).
- Wolfgang Kohlhammer: Goethe Wörterbuch. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart.
- Martin Müller: Goethes merkwürdige Wörter. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-19078-5.
- Rose Unterberger: Die Goethe-Chronik. Insel, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-458-17100-2.
- Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon. Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9.
- Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt (Hrsg.): Goethe-Handbuch. Sonderausgabe 6 Bände inkl. Registerband. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 2004, ISBN 3-476-02022-3.
Einführungen:
- Peter Boerner: Johann Wolfgang von Goethe. (= Rowohlt Monographie. 50577). Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-50577-0.
- Dieter Borchmeyer: Goethe. Reihe DuMont Schnellkurs, DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2005, ISBN 3-8321-7628-4.
- Peter Matussek: Goethe zur Einführung. 2. verbesserte Auflage. Junius, Hamburg 2002, ISBN 3-88506-972-5.
- Gero von Wilpert: Die 101 wichtigsten Fragen: Goethe. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55872-6.
Leben und Werk:
- Albert Bielschowsky: Goethe, sein Leben und seine Werke. 43. Auflage. 2 Bände, C.H. Beck, München 1925.
- Dieter Borchmeyer: Goethe. Der Zeitbürger. Hanser, München/ Wien 1999, ISBN 3-446-19643-9.
- Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Band II: 1790–1803. Aus dem Englischen übersetzt von Holger Fliessbach. Insel, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-458-34725-9 und ISBN 3-458-34750-X.
- Christa Bürger: Goethes Eros. (= Insel Taschenbuch. Nr. 3325). Insel Verlag, Frankfurt am Main/ Leipzig 2009, ISBN 978-3-458-35025-5.[1]
- Francis Claudon: Goethe: Essai de biographie. Édition Kimé, Paris 2011, ISBN 978-2-84174-543-2.
- Karl Otto Conrady: Goethe – Leben und Werk. Artemis, Zürich 1994.
- Richard Friedenthal: Goethe – sein Leben und seine Zeit. 15. Auflage. Piper, München 2005, ISBN 3-492-20248-9.
- Bernd Hamacher: Johann Wolfgang von Goethe. Entwürfe eines Lebens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-21561-4.
- Friedrich Gundolf: Goethe. Verlag Bondi, Berlin 1916.
- Erich Heller: Essays über Goethe. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1970.
- Petra Maisak: Johann Wolfgang Goethe. Zeichnungen. Reclam Verlag, Stuttgart 1996.
- Rüdiger Safranski: Goethe – Kunstwerk des Lebens. Biographie. Piper, München 2013, ISBN 978-3-446-23581-6.
- Lesley Sharpe (Hrsg.): The Cambridge Companion to Goethe. Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 0-521-66560-4.
- Georg Simmel: Goethe. Klinkhardt, Leipzig 1913.
- Emil Staiger: Goethe. Atlantis Verlag, Zürich, Freiburg i. Br. 1958–1960.
Leben und Werk im Bild:
- Jörn Göres (Hrsg.): Goethes Leben in Bilddokumenten. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3-8289-0236-7.
- Christoph Michel (Hrsg.): Goethe – Sein Leben in Bildern und Texten. 2. Auflage. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-458-04768-9.
- Hans-Jürgen Schings: Zustimmung zur Welt. Goethe-Studien. Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, ISBN 978-3-8260-4663-6.
Lebensabschnitte:
- Theo Buck: Der Poet, der sich vollendet. Goethes Lehr- und Wanderjahre. Böhlau, Köln/ Weimar/ Wien 2008, ISBN 978-3-412-20091-6.
- Sigrid Damm: Sommerregen der Liebe. Goethe und Frau von Stein. Suhrkamp 2015, ISBN 978-3-458-17644-2.
- Sigrid Damm: Christiane und Goethe: Eine Recherche. 7. Auflage. Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-458-34500-0.
- Sigrid Damm: Goethes letzte Reise. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-458-17370-0.
- Wolfgang Frühwald: Goethes Hochzeit. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-458-19294-7.
- Birgit Himmelseher: Das Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung. Kunstanspruch und Kulturpolitik im Konflikt. De Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-11-023150-2.
- Helmut Koopmann: Willkomm und Abschied. Goethe und Friederike Brion. C.H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65998-0.
- Elisabeth Mentzel: Der Frankfurter Goethe. Rütten & Loening, Frankfurt am Main 1900. (Digitalisat bis S. 78 aus dem Internet Archive)
- Rüdiger Safranski: Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Hanser, München 2009, ISBN 978-3-446-23326-3.
- Gustav Seibt: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57748-2.
- Gustav Seibt. „Mit einer Art von Wut“. Goethe in der Revolution. C.H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67055-8.
- Johannes Urzidil: Goethe in Böhmen. 3. Auflage. Artemis Verlag, Zürich/ München 1982, ISBN 3-7608-0251-6.
- Roberto Zapperi: Das Inkognito – Goethes ganz andere Existenz in Rom. C.H. Beck Verlag, München 1999, ISBN 3-406-44587-X.
Naturkunde und Wissenschaft:
- Georg Balzer: Goethe als Gartenfreund. F. Bruckmann, München 1966. (ab 1976, ISBN 3-453-42014-4)
- Hartmut Böhme: „Natur und Figur“. Goethe im Kontext. Wilhelm Fink, Paderborn 2016.
- Gustav Friedrich Hartlaub: Goethe als Alchemist. Euphorion 3. Folge, 48 (1954), S. 19–40 (Digitalisat aus dem archiv.ub.uni-heidelberg.de)
- Aeka Ishihara: Goethes Buch der Natur. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-2994-1.
- Otto Krätz: Goethe und die Naturwissenschaften. Callwey, München 1992.
- Elmar Mittler, Elke Purpus, Georg Schwedt: »Der gute Kopf leuchtet überall hervor«. Goethe, Göttingen und die Wissenschaft. Wallstein Verlag, Göttingen, 1999, ISBN 3-89244-367-X.
- Olaf L. Müller: „Mehr Licht“. Goethe mit Newton im Streit um die Farben. S. Fischer, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-10-403071-5.
- Franz Nager: Der heilkundige Dichter. Goethe und die Medizin. Artemis, Zürich und München 1990, ISBN 3-7608-1043-8.
- Maren Partenheimer: Goethes Tragweite in der Naturwissenschaft. Duncker & Humblot, Berlin 1989.
- Georg Schwedt: Goethe als Chemiker. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-64354-0.
- Wolfram Voigt, Ulrich Sucker: Johann Wolfgang von Goethe. (= Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner. Band 38). Teubner, Leipzig 1987.
- Politik
- Hans Tümmler: Goethe als Staatsmann. Verlag Musterschmidt, Göttingen u. a. 1976, ISBN 3-7881-0091-5.
- Ekkehart Krippendorff: Wie die Großen mit den Menschen spielen – Versuch über Goethes Politik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-11486-7.
- Wolfgang Rothe: Der politische Goethe. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-01220-9.
- W. Daniel Wilson: Das Goethe-Tabu – Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-30710-2.
Musik:
- Hermann Abert: Goethe und die Musik. Joh. Engelhorns Verlag Stuttgart 1922; Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1903: Europäischer Literaturverlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86267-571-5, sowie: Dearbooks 2013, ISBN 3-95455-485-2.
- Barbara Mühlenhoff: Goethe und die Musik – Ein musikalischer Lebenslauf. Lambert Schneider Verlag, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-650-40116-8.
- Hanns Stahmer: Goethes Wege zur Musik. Hannsens Verlag, Neustadt am Rübenberge 2016, ISBN 978-3-945207-11-6.
Bildende Kunst:
- Hubertus Kohle: Goethe und die Gotik. Internetauftritt von www-faustkultur.de
Psychologische Aspekte:
- Kurt R. Eissler: Goethe – Eine psychoanalytische Studie 1775–1786. 2 Bände. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1987, ISBN 3-423-04457-8.
- Rainer J. Kaus: Der Fall Goethe – ein deutscher Fall. Eine psychoanalytische Studie. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1994, ISBN 3-8253-0241-5.
- Josef Rattner: Goethe, Leben, Werk und Wirkung in tiefenpsychologischer Sicht. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1660-2.
Weitere Basisliteratur:
- Peter Meuer (Hrsg.): Abschied und Übergang – Goethes Gedanken über Tod und Unsterblichkeit. Verlag Artemis & Winkler, Zürich 1993, ISBN 3-7608-1081-0.
- Katharina Mommsen: Goethe und die arabische Welt. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1988.
- Katharina Mommsen: Goethe und der Islam. Insel Verlag, Frankfurt am Main/ Leipzig 2001, ISBN 3-458-34350-4.
- Albrecht Schöne: Der Briefschreiber Goethe. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67603-1.
- Hans-Joachim Simm (Hrsg.): Goethe und die Religion. Insel-Verlag, Frankfurt am Main/ Leipzig 2000, ISBN 3-458-33900-0.
- Renate Wieland: Schein Kritik Utopie. Zu Goethe und Hegel. Edition text + kritik, München 1992, ISBN 3-88377-419-7.
- Emil Schaeffer, Jörn Göres: Goethe – seine äußere Erscheinung. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-458-33975-2.
Filme mit Goethe als Hauptfigur
- Goethe in Weimar. Dokumentation, 60 Min., Buch und Regie: Gabriele Dinsenbacher, Produktion: SWR, Erstsendung: 10. Juli 1999, Inhaltsangabe von Presseportal SWR-Südwestrundfunk (Wdh. v. 23. Februar 2007), abgerufen am 16. September 2009
- Goethe – Magier der Leidenschaften. Dokudrama, 60 Min., Buch und Regie: Günther Klein, Produktion: ifage Filmproduktion i. A. des ZDF, Reihe: Giganten, Erstsendung: 9. April 2007, Inhaltsangabe auf der Homepage der Produktionsfirma, abgerufen am 8. Mai 2017
- Die ganze Natur – Goethes Naturphilosophie. Dokumentation, 55 Min., Buch: Wolfram Höhne, Regie: Markus Schlaffke, Produktion: Studio Bauhaus (2010), Inhaltsangabe und vollständiger Film auf uni-weimar.de, abgerufen am 1. Juli 2017
- Goethe! Spielfilm (2010) von Philipp Stölzl über Goethes Zeit in Wetzlar. Hauptrolle: Alexander Fehling
Weblinks
Wikisource: Johann Wolfgang von Goethe – Quellen und Volltexte
Commons: Goethe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Goethe – Zitate
Wikiversity: P. J. Möbius’ Goethe-Pathographie – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch
Texte:
- Werke von Johann Wolfgang von Goethe. Bei Zeno.org.
- Werke von Johann Wolfgang von Goethe im Projekt Gutenberg-DE
- Werke von Johann Wolfgang von Goethe im Deutschen Textarchiv
- Werke von Johann Wolfgang von Goethe als Hörbücher bei LibriVox
- Werke von und über Johann Wolfgang von Goethe in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe (Ausgabe letzter Hand; West-östlicher Divan) bei di-lemmata.de (inkl. lemmatisierter Wortlisten)
- Werke von Goethe im Literaturnetz
- Gedichte auf zgedichte.de
- Briefwechsel Goethe – Schiller, 995 Digitalisate der originalen Briefe veröffentlicht durch die Stiftung Weimarer Klassik
- Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller in der von Goethe 1828/1829 herausgegebenen Erstausgabe des Briefwechsels im Friedrich Schiller Archiv
Allgemeines:
- Das Goethezeitportal, umfangreiche Informationen, Aufsätze, Bilder und Materialien, dort auch ein Unterportal Goethe, Schiller & Co. für Jugendliche
- Goethes Nachlass im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
- Werke von und über Johann Wolfgang von Goethe in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Hilfsmittel:
- Weimarer Goethe-Bibliographie online (WGB) – durchsuchbare Datenbank
- Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin, begründet und zusammengestellt von Ulrich Goerdten (Mementovom 11. Oktober 2013 im Internet Archive)
- Goethe-Wörterbuch online (bisher nur digitalisiert bis Buchstabe „M“). Gedruckte Version beim Kohlhammer Verlag Stuttgart (Band 6, Lieferung 6 bis „niederländisch“)
Abbildungen:
Goethe stammte aus einer angesehenen bürgerlichen Familie; sein Großvater mütterlicherseits war als Stadtschultheiß höchster Justizbeamter der Stadt Frankfurt, sein Vater Doktor der Rechte und kaiserlicher Rat. Er und seine Schwester Cornelia erfuhren eine aufwendige Ausbildung durch Hauslehrer. Dem Wunsch seines Vaters folgend, studierte Goethe in Leipzig und Straßburg Rechtswissenschaft und war danach als Advokat in Wetzlar und Frankfurt tätig. Gleichzeitig folgte er seiner Neigung zur Dichtkunst, mit dem Drama Götz von Berlichingen erzielte er einen frühen Erfolg und Anerkennung in der literarischen Welt.
Als Sechsundzwanzigjähriger wurde er an den Hof von Weimar eingeladen, wo er sich schließlich für den Rest seines Lebens niederließ. Er bekleidete dort als Freund und Minister des Herzogs Carl August politische und administrative Ämter und leitete ein Vierteljahrhundert das Hoftheater. Die amtliche Tätigkeit mit der Vernachlässigung seiner schöpferischen Fähigkeiten löste nach dem ersten Weimarer Jahrzehnt eine persönliche Krise aus, der sich Goethe durch die Flucht nach Italien entzog. Die zweijährige Italienreise empfand er wie eine „Wiedergeburt“. Ihr verdankte er die Vollendung wichtiger Werke (Tasso, Iphigenie, Egmont).
Nach seiner Rückkehr wurden seine Amtspflichten weitgehend auf repräsentative Aufgaben beschränkt. Der in Italien erlebte Reichtum an kulturellem Erbe stimulierte seine dichterische Produktion und die erotischen Erlebnisse mit einer jungen Römerin ließen ihn unmittelbar nach seiner Rückkehr eine dauerhafte, „unstandesgemäße“ Liebesbeziehung zu Christiane Vulpius aufnehmen, die er erst achtzehn Jahre später mit einer Eheschließung amtlich legalisierte.
Goethes literarisches Werk umfasst Lyrik, Dramen, Epik, autobiografische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften. Daneben ist sein umfangreicher Briefwechsel von literarischer Bedeutung. Goethe war Vorbereiter und wichtigster Vertreter des Sturm und Drang. Sein Roman Die Leiden des jungen Werthers machte ihn in Europa berühmt. Selbst Napoleon bat ihn zu einer Audienz anlässlich des Erfurter Fürstenkongresses. Im Bunde mit Schiller und gemeinsam mit Herder und Wieland verkörperte er die Weimarer Klassik. Die Wilhelm-Meister-Romane wurden zu beispielgebenden Vorläufern deutschsprachiger Künstler- und Bildungsromane. Sein Fausterrang den Ruf als die bedeutendste Schöpfung der deutschsprachigen Literatur. Im Alter wurde er auch im Ausland als Repräsentant des geistigen Deutschland angesehen.
Im Deutschen Kaiserreich wurde er zum deutschen Nationaldichter und Künder des „deutschen Wesens“ verklärt und als solcher für den deutschen Nationalismus vereinnahmt. Es setzte damit eine Verehrung nicht nur des Werks, sondern auch der Persönlichkeit des Dichters ein, dessen Lebensführung als vorbildlich empfunden wurde. Bis heute zählen Gedichte, Dramen und Romane von ihm zu den Meisterwerken der Weltliteratur.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen